- Kollimator
- Kol|li|ma|tor 〈m. 23; Opt.〉 Gerät, durch das optische Geräte mit parallelen Lichtbündeln beleuchtet werden [→ Kollimation]
* * *
Kollimator[zu neulateinisch collimare, verderbte Form von lateinisch collineare »in eine gerade Linie bringen«] der, -s/...'toren,1) Kern- und Hochenergiephysik: eine mechanische Vorrichtung aus absorbierenden Materialien (wie Blei, Wolfram) zur seitlichen Begrenzung (Bündelung) eines Strahls von materiellen Teilchen oder Photonen.2) Optik: eine Vorrichtung zur Erzeugung paralleler Strahlen, wobei sich eine beleuchtete Marke (z. B. ein Spalt) in der vorderen Brennebene einer Sammellinse (d. h. des Objektivs) befindet. Der Kollimator dient in Verbindung mit optischen Geräten (z. B. als Bestandteil von Spektralapparaten oder zu Justierzwecken in Verbindung mit Zielfernrohren) zur Betrachtung oder Abbildung von in endlicher Entfernung liegenden Objekten bei Einstellung der Geräte auf unendliche Objektweite. Bei der Autokollimation dient ein entsprechend ausgerüsteter optischer Apparat in Verbindung mit einem Planspiegel selbst als Kollimator.* * *
Kol|li|ma|tor, der; -s, ...oren: 1. Vorrichtung in optischen Geräten, mit der ein unendlich entferntes Ziel in endlichem Abstand dargestellt wird. 2. (Kernphysik) Vorrichtung, mit der aus einem [Teilchen]strahl ein Bündel mit bestimmtem Raumwinkel ausgeblendet wird.
Universal-Lexikon. 2012.